Inkasso

Totes Leben

Den gelben Brief vom Gericht, in dem ihr mitgeteilt wurde, dass die Firma „Happy Collect“ einen Titel über die ausstehende Forderung von 672,28 Euro beantragt und sie nun zwei Wochen Zeit hatte, dieser Beantragung zu widersprechen, legte Leonie fein säuberlich in die unterste Schreibtischschublade.

Dort stapelten sich bereits weitere Briefe wenig erquicklichen Charakters und harrten ihrer Verjährung. Leonie erinnerte sich gut an den Besuch der Mitarbeiterin von „Happy Collect“. „Happy Collect“, hatte ihr die Dame damals mit perfid-strahlendem Lächeln erklärt, sei bekanntlich „das freundliche Inkassounternehmen“. Freundlich deshalb, weil „Happy Collect“ immer auch einen „anderen“ Weg finde, die Forderungen der Klientinnen und Klienten zu realisieren.

In diesem Fall war „Happy Collect“ von „MediServ“ beauftragt worden, einem, wie Leonie fand, verbrecherischen Unternehmen, das für einen Psychologen, den sie vor einigen Jahren besucht hatte, das Geld eintrieb. Dem Psychologen schuldete sie wiederum nur deshalb die Gebühren für zwei Sitzungen, weil sie damals von der privaten Krankenversicherung „Discordia“ „gesamtbetriebswirtschaftlich terminiert“ worden war, nachdem sie für einige Monate nicht in der Lage gewesen war, ihre Beiträge zu zahlen. Und „Discordia“-Mitglied war sie eigentlich nur gewesen, weil sie während ihres Studiums über ihre Mutter krankenversichert gewesen war, die als Beamtin keiner gesetzlichen Krankenversicherung sondern eben der „Discordia“ angehört hatte.
Zusammengefasst: Der nun in der Schublade liegende Brief war wieder einmal das traurige Endresultat einer unschönen, bis weit in die Vergangenheit reichenden Verkettung von Begebenheiten, auf die Leonie zwar irgendwie hätte Einfluss nehmen können, es dann aber aus Bequemlichkeit versäumt hatte. In nervöse und mithin unkonzentrierte Nachdenklichkeit versunken, versuchte Leonie, ihre über den jüngsten Schrieb hinausgehenden Schulden zu überschlagen. Bei 10.000 Euro gab sie die dann doch recht deprimierenden Überlegungen aber auf und starrte stattdessen eine Weile zum Fenster hinaus in die Dunkelheit, ehe sie sich ihrer Abendlektüre zuwandte.

Am folgenden Tag hörte sie in der Mittagspause teilnahmslos den Gesprächen ihrer Kolleginnen und Kollegen zu, die mit ihr zusammen in der Abteilung „Datenerfassung Brief“ der „Deutschen Post AG“ arbeiteten. Bei der „Datenerfassung Brief“ ging es darum, diejenigen Anschriften auf Briefen zu entziffern, die der Computer eigenständig nicht oder zumindest nicht mit hinreichender Sicherheit auslesen konnte. Es war wie Captchas zu lösen. Vier Stunden am Tag, ad nauseam. Leonie hatte den Halbtagsjob angenommen, weil sie mit ihrem einfachen 1,3er-Diplom in Biologie weder eine Promotionsstelle noch Arbeit in der Wissenschaft aufgetan hatte und sie, um nach dem „Discordia“-Debakel wieder krankenversichert zu werden, dringend irgendeine sozialversicherungspflichtige Stelle benötigt hatte. Das Gespräch am Tisch beschäftigte sich heute, wie an den meisten Tagen, mit dem Fernsehprogramm. Leonie, die so gut wie nie fernsah, hatte zu den Eskapaden, die sich bei Casting- und anderen Showformaten zutrugen, nicht viel beizutragen. Ein Stück überbackene Kartoffel auf dem Teller hin und her schiebend überlegte sie, was in ihrem Leben schiefgelaufen war, dass sie jetzt hier mit diesen Leuten saß? Seit zwei Jahren, Tag für Tag. Irgendwann würden die Computerprogramme so gut werden, dass die „Datenerfassung Brief“ wegrationalisiert werden würde. Dass dieser Zeitpunkt eher früher als später eintreten würde, war, was ihren Job betraf, Leonies größte Hoffnung.

Kurzum: Genau wie ihre unglückselige Geschäftsbeziehung zu „Happy Collect“, dem freundlichen Inkassounternehmen, war auch Leonies berufliches Dasein einer der vorläufigen End- und Tiefpunkt ihrer nicht eigentlich tragischen und eben in ihrer Alltäglichkeit dennoch unglücklichen Lebensgeschichte.

Erzählerisch nützt es uns an dieser Stelle auch nicht viel, die arme Leonie noch weiter ins Unglück zu prügeln. Natürlich erfüllt es einen kleinen, unanständigen Teil in uns mit schadenfreudigem Frohlocken, hier einer Gescheiterten zuzuschauen, die keinerlei Anstalten macht, ihre Lage zu verbessern. Insofern wäre es sicher nett, hier noch Leonies tristes Liebesleben oder den Tod einer nahen Verwandten voll Genuss zu sezieren. Doch wozu? Wir wissen ja jetzt, wie es um die Gute steht. Bleibt die Frage, wie es mit ihr weitergeht.

Am darauffolgenden Samstag fand Leonie das Kündigungsschreiben ihrer Vermieter im Briefkasten. Aufgrund ihrer immer wieder unpünktlichen Mietzahlungen sei das Vertrauensverhältnis nachhaltig zerrüttet. Herr und Frau Wilhelm setzten ihr daher vertragsgemäß eine Frist von drei Monaten und bäten sie, sich in dieser Zeit, um eine neue Wohnung zu bemühen.

Das langweilige Ende:
Manchmal braucht es einfach einen Schock, um jemanden aus der Lethargie zu reißen. Leonie stand mit dem Brief der Vermieter im Hausflur. Für einen kurzen Augenblick hatte sie mit den Tränen zu kämpfen, doch dann biss sie die Zähne zusammen. Zunächst am Telefon, später bei ihnen zu Hause, schilderte sie den Wilhelms ihre Lage. So konnte sie sie nicht nur davon überzeugen, dass ihre verspäteten Mietzahlungen nicht in böser Absicht geschahen, sondern Herr Wilhelm, der seit vielen Jahren ehrenamtlich beim Naturschutzverband tätig war, empfahl ihr auch, sich dort auf eine gerade freie Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu bewerben und versprach ihr, den zuständigen Leuten eine klare Empfehlung für sie auszusprechen. Und so wurde, ach wie ist das doch schön!, aus einem End- ein Wendepunkt in Leonies bis dahin so totem Leben.

Das schlimme Ende:
Leonie nahm den Brief und legte ihn zu den anderen in die Schreibtischschublade. Natürlich lag ihr die Mitteilung schwer im Magen und gleich am Montag würde sie der Kündigung widersprechen. Juristisch belastbar schien ihr die Begründung nämlich nur sehr bedingt. Aber ach, wie das nun einmal mit unangenehmen Aufgaben ist: Man schiebt sie auf. Leonie, das dürfte mittlerweile wohl niemanden mehr überraschen, war was das anging wahrlich keine Ausnahme. So verstrich der Montag, so verstrich die Woche und so verstrichen die ganzen drei Monate. Es folgte, wie man das aus geordneten bürokratischen Verhältnissen kennt, die Räumungsklage. Während dieser Phase wurde es Leonie langsam gewahr, dass die Wohnungssuche mit negativen Schufa-Einträgen kein so einfaches Unterfangen war. Und so kam es, dass sie an jenem schönen Augustmorgen, als der Gerichtsvollzieher ihr erklärte, dass sie bis in spätestens drei Tagen die Wohnung geräumt haben musste über noch keine neue Bleibe verfügte.

Es folgte der weitere Abstieg und gerade mal dreieinhalb Jahre später ihr trauriger Tod durch Erfrierung.

Das offene Ende:
Leonie betrachtete den Brief mit einem merkwürdig gemischten Gefühl aus beklemmender Angst und befreiter Lebensfreude.
Mit einem mal wusste sie, was sie zu tun hatte, um aus dem verflixten Teufelskreis auszubrechen, in dem sie jetzt seit ein paar Jahren feststeckte: Kontraintuitives Handeln! Mit Vernunft war sie im Leben nicht weit gekommen, warum also nicht einfach mal unvernünftig sein? Etwas besseres als dieses tote Leben, überlegte sie sich, das fand man doch überall.
Sie holte ihren großen Trekkingrucksack aus dem Schrank, packte zusammen, was ihr sinnvoll erschien und steckte den Wohnungsschlüssel in einen an ihre Vermieter adressierten Umschlag und machte sich auf den Weg.
Wir verlieren die gute Leonie hier allmählich aus dem Blick. Ab und an sehen wir noch einen Brief für sie eingehen, doch schon bald geben die Inkassodienste und Gerichte auf, denn Leonie ist längst über alle Berge.